Beim Sportschiessen handelt es sich um den sportlichen Umgang mit Schusswaffen oder Bogen. Obwohl Bogen wie auch Schusswaffen tödliche Verletzungen verursachen können, ist Sportschiessen kein gefährlicher Sport, da ein Schiessbetrieb nur nach strengen Sicherheitsregeln, unter ständiger Aufsicht und nur auf zugelassenen Schiessständen stattfinden darf.
Ziel des Sportschiessens ist es, die Mitte einer Schiessscheibe oder ein bewegliches Ziel zu treffen. Je näher man die Treffer in der Mitte der Scheibe platzieren kann bzw. je öfter man das bewegliche Ziel trifft, umso besser.
Der Schiesssport ist sehr vielfältig. Es gibt je nach Waffenart (Pistole/Gewehr, Feuer- oder Druckluftwaffen), Entfernung, statisches oder dynamisches Ziel und Körper- bzw. Waffenstellung (liegend, stehend, frei oder aufliegen) unterschiedliche Disziplinen. Einige davon sind auch olympisch.
Einen guten Schützen zeichnen das perfekte Zusammenspiel von Körperbeherrschung, innerer Ruhe und Konzentrationsfähigkeit aus. Dabei lernt jeder Schütze im Laufe der Zeit seine eigene Atem-, Ziel- und Abzugstechnik. Aber auch eine gewisse allgemeine körperliche Fitness gehört dazu, um bei diesem anspruchsvollen Sport nicht ausser Atem zu kommen. Wie bei den meisten Sportarten ist auch beim Schiesssport noch kein Meister vom Himmel gefallen. Disziplin und regelmässiges Training gehören dazu.
Melde dich bei einem der unten gelisteten Vereine. Dort erhältst du weitere Informationen.